

Geschäftsanschrift:
Ratiodata SE
Gustav-Stresemann-Weg 29
48155 Münster
Hinweis: Bei der Verwendung der männlichen Textform in historischen Dokumenten und Videos mit Zeitzeugen steht diese stellvertretend für Personen aller Geschlechter.
Während seiner rund einstündigen Keynote durchleuchtete er die verschiedensten Auswirkungen der Digitalisierung auf die post-pandemische Zeit – laut Sascha Lobo eine Zeit des exponentiellen Fortschritts mit schnellen und kaum zu durchdringenden Veränderungen. Und diese Veränderungen basierten nicht nur auf neuen Technologien, sondern insbesondere auf der Art und Weise, wie diese genutzt würden. „Wir müssen auf die Veränderungen der Verhaltensweisen schauen – dann sind Trends erkennbar“, so Lobo. Ein wesentlicher Treiber der Digitalisierung sei die digitale Ungeduld, die Vorstellung, alles müsse immer und sofort verfügbar sein. Daraus resultierten auch in der Finanzwirtschaft neue digitale Möglichkeiten.
Eine der wichtigsten gesellschaftlichen Folgen für die post-pandemische Zeit sah er zudem im sogenannten New Work. Früher habe man das Leben um die Arbeit organisiert, heute sei es genau umgekehrt. Dezentrales, vernetztes Arbeiten als neue Selbstverständlichkeit – eine Entwicklung, die Sascha Lobo mit dem Zitat des Ex-Barclays-Chef Jes Staley untermauerte: „Die Vorstellung, 7000 Leute in einem Gebäude unterzubringen, könnte Geschichte sein.“
Da die digitale Transformation entlang von Datenströmen geschehe, gewännen Plattformen immer stärker an Bedeutung: ökonomisch, in der Kommunikation und gesellschaftlich. Plattformen seien eine Mischung aus technischem Betriebssystem eines Marktes, kommunikativem Marktplatz und wirtschaftlichem Ökosystem, erläuterte Lobo: „Zentral für Plattformen ist, dass sie mit hoher Geschwindigkeit oder sogar in Echtzeit Datenströme verarbeiten können, um ihre Leistung zu verbessern.“ Wie Plattformen digitale Datenströme für sich nutzbar machten, zeige z. B. das Unternehmen Amazon, das jetzt einen großen Schritt in den Versicherungsmarkt geht.
Bei aller Euphorie über die neuen digitalen Möglichkeiten und den damit verbundenen Fortschritt warnte Sascha Lobo auch vor potenziellem Missbrauch: Insbesondere aus demokratischer Sicht gebe es ein großes „Aber“. Selbst die EU, Vorreiter bei der Regulierung von Konzernen, hat es noch nicht geschafft, die mächtigen Plattformen richtig zu regulieren. Die Experten müssten daran arbeiten, dass die Datenströme verantwortungsvoll genutzt würden, so seine abschließende Botschaft.
Geschäftsanschrift:
Ratiodata SE
Gustav-Stresemann-Weg 29
48155 Münster
Hinweis: Bei der Verwendung der männlichen Textform in historischen Dokumenten und Videos mit Zeitzeugen steht diese stellvertretend für Personen aller Geschlechter.
„Der Erfolg der Ratiodata ist nicht dem Zufall geschuldet, sondern ihrem unternehmerischen Geschick und Können. Im Namen der Lexmark möchte ich mich dafür ganz herzlich bedanken.“
Michael Lang, Lexmark
„Wir blicken auf eine wirklich sehr erfolgreiche, stetig anwachsende Partnerschaft mit vielen Erfolgen zurück. Seit über fünf Jahren ist die Ratiodata einer der größten Platinum Partner in Deutschland.“
Robert Laurim, Dell Technologies
„Wir bedanken uns für die starke Partnerschaft und die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Herzlichen Glückwünsch zum 50-jährigen Jubiläum an Ratiodata und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!“
Michael Raberger, CEO Ricoh Deutschland
„Vielen Dank für die super Zusammenarbeit der letzten Jahre. Gemeinsam haben wir tolle Projekte bedient.“
Mirco Krebs, Lenovo
Huawei ist ein unabhängiges, privat geführtes Unternehmen und weltweit führender Anbieter von Informationstechnologie und Telekommunikationslösungen (ITK). Das Unternehmen zählt über 195.000 Mitarbeiter*innen, ist in mehr als 170 Ländern tätig und bedient mehr als drei Milliarden Menschen auf der ganzen Welt.
Alles, was Huawei entwickelt und an seine Kunden liefert, ist sicher und vertrauenswürdig – und diese Erfolgsbilanz des Unternehmens ist seit 30 Jahren konstant. Mit integrierten Lösungen in vier Schlüsselbereichen – Telekommunikationsnetzwerke, Informationstechnologie (IT), Smart Devices und Cloud-Services – setzt sich Huawei dafür ein, die Digitalisierung für jeden Menschen, jedes Zuhause und jedes Unternehmen in eine vollständig vernetzte, intelligente Welt zu bringen.
2021 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von ca. USD 99,9 Mrd. und einen Gewinn von ca. USD 17,9 Mrd., was ein Plus von ca. 79,8% gegenüber dem Vorjahr ausmacht. Insgesamt wurden in 2021 USD 22,4 Mrd. in Forschung und Entwicklung investiert, was ca. 22,4 Prozent des Jahresumsatzes entspricht. Global hat Huawei bei der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) im Jahr 2021 6.952 Patentanträge eingereicht. Damit ist das Unternehmen einer der größten Patentinhaber der Welt. Zum 31. Dezember 2021 hielt Huawei mehr als 110.000 gültige Patente in über 45.000 Patentfamilien weltweit.
Entdecken Sie gerne Huawei auch unter https://e.huawei.com/en/about/huawei-enterprise.
„Der Erfolg der Ratiodata ist nicht dem Zufall geschuldet, sondern ihrem unternehmerischen Geschick und Können.
Im Namen der Lexmark möchte ich mich dafür ganz herzlich bedanken.“
Michael Lang, Lexmark
Leistungsportfolio:
„Bleibt weiterhin ein so vertrauenswürdiger und hochleistungsfähiger Anbieter und Partner wie heute.“
Santosh Wadwa, Fujitsu
„Das ganze KEBA Team wünscht euch weitere tolle 50 Jahre. Alles Gute und viel Erfolg auf diesem Weg.“
Jürgen Kusper, KEBA Handover Automation GmbH