

Geschäftsanschrift:
Ratiodata SE
Gustav-Stresemann-Weg 29
48155 Münster
Hinweis: Bei der Verwendung der männlichen Textform in historischen Dokumenten und Videos mit Zeitzeugen steht diese stellvertretend für Personen aller Geschlechter.
Den 40. Geburtstag der CD am 17. August 1982 zum Anlass nehmend, blicken wir auf die Speicherung von Daten und die Weiterentwicklung der Medien über die letzten Jahrzehnte. Denn selbstverständlich war die CD weder das erste, noch das letzte Medium, um Daten zu archivieren. Unser besonderer Fokus – aufgrund einer der Vorgängergesellschaften der Ratiodata, der GAM Gesellschaft für angewandte Mikrografie mbH – liegt dabei natürlich auf dem Mikrofilm.
Doch von vorne: Einen Grundstein für maschinelle Speichermedien legten im 18. und 19. Jahrhundert die Lochkarten. Als Erfinder der Lochkarte gilt Herman Hollerith, der später die Computer-Firma IBM gründete. Die Speicherung erfolgte über Muster, die in Karten gestanzt wurden, um so die maschinelle Verarbeitung von Informationen zu ermöglichen.
Parallel erfand und patentierte René Dagron 1859 den Mikrofilm. Bereits während des Deutsch-Französischen Krieges erwies sich dieser als äußerst nützlich. Mithilfe von Mikrofilmen, die von Brieftauben überbracht wurden, konnten Nachrichten und Daten übermittelt werden.
Mit den Jahren entstanden unterschiedliche Arten der Mikrografie-Speichermedien. So existierte zum einen der Rollfilm, der im 16-mm-Format Schriftgut nacheinander abbildete, währenddessen Filme im 35mm-Format für Aufnahmen von Zeichnungen verwendet wurden. Der Mikrofiche hingegen hielt die Daten auf einem DIN A6-Format oder einem Sonderformat von 18 x 24 cm reihen- und spaltenweise fest. Bis zu 420 DIN A4-Seiten ließen sich auf einem einzigen Fiche festhalten. Auch die Lochkarte fand in der Kombination mit einem Mikrofilm ihren Einsatz. Dabei wurde in die Lochkarte eine Mikrofilm-Abbildung von beispielsweise Zeichnungen eingeklebt und mit einem Code ersehen. Mit entsprechenden Geräten ermöglichte der Code ein schnelles Auffinden des gesuchten Dokuments.
Unter dem Überbegriff Mikroform versteht man einerseits auf Filmmaterial verkleinerte analoge Abbildungen von gedruckten Vorlagen sowie andererseits direkt auf das Medium geschriebene digitale Informationen. Letzteres Verfahren wurde unter der Bezeichnung COM (Computer Output on Microfilm bekannt.
Die COM-Technik wurde insbesondere für die Archivierung und Revision eingesetzt. Mit Mikrofilm-Lesegeräten konnten die Daten später wieder vergrößert und damit lesbar gemacht werden.
Der Lochkarte und dem Mikrofilm folgten beispielsweise neben der Festplatte (1956), der Diskette (1969), der SSD Solid-State-Disk – kurz SSD –, der CD und dem USB-Stick (ab 2000) auch die SD-Karte (2001) als Speichermedien. Heute werden Daten in Massen jedoch vor allem über Cloud-Systemen auf zentralen Servern gespeichert, diese Speicherungsform erlebt seit 2006 ihren immer größeren Durchbruch.
Für die kommenden Wochen haben wir für Sie weitere Artikel zur IT-Historie vorbereitet, die nach und nach in diesem Blog veröffentlicht werden. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir einen Blick auf die Geschichte der technologischen Errungenschaften u.a. zu den Themen digitale Kommunikation, Dokumentendigitalisierung, Arbeitsplatz-Hardware und Bankentechnologien sowie Automatisierung und KI werfen.
Deshalb schauen Sie doch gerne regelmäßig hier vorbei.
Geschäftsanschrift:
Ratiodata SE
Gustav-Stresemann-Weg 29
48155 Münster
Hinweis: Bei der Verwendung der männlichen Textform in historischen Dokumenten und Videos mit Zeitzeugen steht diese stellvertretend für Personen aller Geschlechter.
„Der Erfolg der Ratiodata ist nicht dem Zufall geschuldet, sondern ihrem unternehmerischen Geschick und Können. Im Namen der Lexmark möchte ich mich dafür ganz herzlich bedanken.“
Michael Lang, Lexmark
„Wir blicken auf eine wirklich sehr erfolgreiche, stetig anwachsende Partnerschaft mit vielen Erfolgen zurück. Seit über fünf Jahren ist die Ratiodata einer der größten Platinum Partner in Deutschland.“
Robert Laurim, Dell Technologies
„Wir bedanken uns für die starke Partnerschaft und die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Herzlichen Glückwünsch zum 50-jährigen Jubiläum an Ratiodata und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!“
Michael Raberger, CEO Ricoh Deutschland
„Vielen Dank für die super Zusammenarbeit der letzten Jahre. Gemeinsam haben wir tolle Projekte bedient.“
Mirco Krebs, Lenovo
Huawei ist ein unabhängiges, privat geführtes Unternehmen und weltweit führender Anbieter von Informationstechnologie und Telekommunikationslösungen (ITK). Das Unternehmen zählt über 195.000 Mitarbeiter*innen, ist in mehr als 170 Ländern tätig und bedient mehr als drei Milliarden Menschen auf der ganzen Welt.
Alles, was Huawei entwickelt und an seine Kunden liefert, ist sicher und vertrauenswürdig – und diese Erfolgsbilanz des Unternehmens ist seit 30 Jahren konstant. Mit integrierten Lösungen in vier Schlüsselbereichen – Telekommunikationsnetzwerke, Informationstechnologie (IT), Smart Devices und Cloud-Services – setzt sich Huawei dafür ein, die Digitalisierung für jeden Menschen, jedes Zuhause und jedes Unternehmen in eine vollständig vernetzte, intelligente Welt zu bringen.
2021 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von ca. USD 99,9 Mrd. und einen Gewinn von ca. USD 17,9 Mrd., was ein Plus von ca. 79,8% gegenüber dem Vorjahr ausmacht. Insgesamt wurden in 2021 USD 22,4 Mrd. in Forschung und Entwicklung investiert, was ca. 22,4 Prozent des Jahresumsatzes entspricht. Global hat Huawei bei der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) im Jahr 2021 6.952 Patentanträge eingereicht. Damit ist das Unternehmen einer der größten Patentinhaber der Welt. Zum 31. Dezember 2021 hielt Huawei mehr als 110.000 gültige Patente in über 45.000 Patentfamilien weltweit.
Entdecken Sie gerne Huawei auch unter https://e.huawei.com/en/about/huawei-enterprise.
„Der Erfolg der Ratiodata ist nicht dem Zufall geschuldet, sondern ihrem unternehmerischen Geschick und Können.
Im Namen der Lexmark möchte ich mich dafür ganz herzlich bedanken.“
Michael Lang, Lexmark
Leistungsportfolio:
„Bleibt weiterhin ein so vertrauenswürdiger und hochleistungsfähiger Anbieter und Partner wie heute.“
Santosh Wadwa, Fujitsu
„Das ganze KEBA Team wünscht euch weitere tolle 50 Jahre. Alles Gute und viel Erfolg auf diesem Weg.“
Jürgen Kusper, KEBA Handover Automation GmbH